Hier finden Sie Anlaufstellen in der Landeshauptstadt Dresden!
Unterstützung vor Ort
-
Selbsthilfe (10)
-
Angehörige von Alzheimer- und Demenzerkrankten (Caritas)
Caritasverband für Dresden e.V.
Beratung für Senioren und pflegende AngehörigeAm See 11
01067 DresdenAnsprechpartnerin: Ulrike Duschek
Telefon: 0351 4962178
E-Mail: seniorenberatung@caritas-dresden.deTurnus:
Jeden 2. Mittwoch im Monat
Bei Interesse bitte Kontakt mit der Ansprechpartnerin aufnehmen!Beschreibung:
Die Gruppe bietet Kontakt mit anderen pflegenden Angehörigen. Es werden Erfahrungen, praktische Ratschläge und Anregungen für die Alltagsbewältigung ausgetauscht. Die Angehörigen erhalten Unterstützung in emotional belastenden Situationen und aktuelle Informationen über sozialrechtliche Hilfen, Vorsorge und den Umgang mit der Erkrankung durch Fachleute.
-
Angehörigengruppe Demenz
Begegnungs- und Beratungszentrum für Senioren
Wittenberger Straße 83
01277 DresdenAnsprechpartnerin: Frau Kruck
Telefon: 0351 340 08 76
Mail: bbz@seniorenhilfe-dresden.de
Turnus:
Jeden 2. Freitag im Monat, 10.00 – 11.30 Uhr.
Kurzbeschreibung der Gruppe
Die Gruppe bietet Hilfe und Unterstützung, sowie Erfahrungsaustausch für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen. -
Angehörigengruppe Demenz (Arbeiter-Samariter-Bund)
ASB Dresden & Kamenz gGmbH
Begegnungs- und Beratungszentrum "Am Friedensstein"Dresdner Str. 3
01156 DresdenAnsprechpartnerin: Uta Fischer
Telefon: 0351 45402013
Mail: u.fischer@asb-dresden.deTurnus:
jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 15:00 - 16:00 Uhr
Beschreibung:
Die Angehörigengruppe für Demenz in Dresden Cossebaude in Trägerschaft des ASB bietet entlastende Gespräche, einen Erfahrungsaustausch und Hilfe zur Selbsthilfe für Angehörige von Menschen mit Demenz an.
-
Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz (Bülowh gGmbH)
Beratungs und Begegnungszentrum Bülowh gGmbH
Seniorenberatungs- und Begegnungszentrum
Dresden-LoschwitzPillnitzer Landstraße 12
01326 DresdenLeitung der Gruppe: Marlen Mirschel
Ansprechpartnerin: Anja Klemm
Telefon: 0351 26 88 988
Mail: buelowh@diakonie-dresden.deTurnus:
Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat, 16 Uhr.
Die aktuellen Termine finden Sie hier: Gruppe für pflegende Angehörige
Kurzbeschreibung:
„Austausch, Motivation und Inspiration“ ist das Motto der Gruppe für pflegende Angehörige. Sie trifft sich einmal im Monat, jeder kommt zu Wort, bei Sorgen und Nöten wird gemeinsam nach Lösungen geschaut und wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt. Es gibt externe Dozenten zu interessanten Themen oder auch Selbsterfahrungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Sie, als pflegenden Angehörigen zu stärken und zu unterstützen.
Marlen Mirschel, Pflegeberaterin und ehemalige Krankenschwester übernimmt mit viel Elan und Inspiration die Gruppe für pflegende Angehörige ab August 2024. Sie möchte Angehörigen die Möglichkeit zum Austausch und zur Entlastung geben, um den Alltag zu erleichtern und zu bereichern.
-
Angehörigengruppe für pflegende Angehörige (AWO)
AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
Beratungsstelle für Senioren und AngehörigeHerzberger Straße 2-4
01239 DresdenAnsprechpartnerin: Beatrice Paul
Telefon: 0351 289 16 13
Mail: Beatrice.Paul@awo-in-sachsen.de
Turnus
Jeden 2. Dienstag im Monat, ab 13.30 Uhr.
Kurzbeschreibung der Gruppe
Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Sie mit anderen pflegenden Angehörigen in Kontakt treten, sich austauschen, sich informieren und im Gespräch Entlastung erfahren. -
Gruppe für Angehörige von Demenz Erkrankten
GERDA Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägervereins Sachsen e.V.
Naumannstraße 3a
01309 DresdenAnsprechpartnerin: Ina Kunze
Telefon: 0351 656 90 086
Mail: gerda-dresden@ptv-sachsen.deTurnus
Jeden 1. Dienstag im Monat, 16.30-18.30 Uhr.
Kurzbeschreibung der Gruppe
Die Gruppe bietet Hilfe und Unterstützungsangebote sowie Erfahrungsaustausch für Angehörige von an Demenz Erkrankten und nach Bedarf Besuche von kulturellen Angeboten an. -
Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz (DPBV e.V.)Dresdner Pflege - und Betreuungsverein e.V.Merianplatz 4, Sachsenforum, Ebene 201169 DresdenAnsprechpartnerinnen: Gundula Ermer und Verena StrobelTel: 0351 41660 91
Mail: seniorenbegegnung@dpbv-online.deTurnus:Einmal im Monat, immer donnerstags, 10.00 - 11.30 UhrBeschreibung:Die Gruppe bietet einen sicheren Raum, um Erfahrung zu teilen, Unterstützung zu finden und und wertvolle Informationen zu erhalten. -
Gruppe „Pflegende Angehörige“
Seniorenberatung Dresden-Klotzsche / Ökumenische Diakonie-Sozialstation Dresden-BÜLOWH gGmbH
Königsbrücker Landstraße 6a
01109 DresdenAnsprechpartnerinnen: Frau Räppel und Frau Anslinger
Telefon: 0351 880 42 87
Mail: klotzsche@buelowh.deTurnus
In der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat, 15.00-17.00 UhrKurzbeschreibung der Gruppe
Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegenden an und ermöglicht Entlastung und Ermutigung.
-
KISS - Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfe Dresden
Landeshauptstadt Dresden
Sozialamt
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS)Industriestraße 21
01129 DresdenTelefon: 0351 488 499 9
Mail: kiss@dresden.deWeb: SG KISS (dresden.de)
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
sowie nach VereinbarungPostanschrift: Postfach 12 00 20, 01001 Dresden
Leistungen der Selbsthilfekontaktstelle:
> Beratung und Information über Selbsthilfemöglichkeiten sowie über andere geeignete Hilfsangebote im sozialen und gesundheitlichen Bereich
>Vermittlung von Kontakten zu bestehenden Selbsthilfegruppen, Initiativen und Vereinen, auch zu regionalen und überregionalen Organisationen
> Unterstützung selbsthilfeinteressierte Menschen bei der Gründung von Selbsthilfegruppen
> Begleitung von Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase sowie bei schwierigen Gruppensituationen
> Beratung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen in allen Fragen - bei der Beantragung von Fördermitteln, bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Raumsuche, bei technisch-organisatorischen Abläufen
> Organisation von Weiterbildungen und Erfahrungsaustausche für Selbsthilfegruppen sowie Aktionen für die Öffentlichkeit, um über Selbsthilfe und die konkreten Möglichkeiten vor Ort zu informieren
> kostenlose Serviceleistungen für Selbsthilfegruppen, z. B. Ausleihe audiovisueller Geräte und Präsentationstafeln, Selbsthilfebibliothek, Kopierservice, Nutzung von Gruppenräumen und Büro
> Förderung der Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen sowie deren Kooperation mit Fachleuten -
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz
Ansprechpartner:
Michaela Stephan, Ulrike Duschek
Caritasverband für Dresden e.V.
Am See 11
01067 Dresden0351/4962178
0351/48659830seniorenberatung@caritas-dresden.de
Anne Kruck
Ökumenische Seniorenhilfe Dresden e.V.
Wittenberger Str. 83
01277 Dresden0351/3400876
Ort und Zeit:
Caritas Seniorenberatungszentrum Altstadt
Am See 11 (2. Etage)
01067 DresdenMontags, aller 2 Monate
Kurzbeschreibung:
Die Gruppe bietet für Angehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz Kontakt mit gleich Betroffenen. Die Mitglieder unterstützen sich in emotional belastenden Situationen. Es werden Informationen zum Krankheitsbild und sozialrechtliche Hilfen vermittelt.
Die Gruppe wird angeleitet.
-
-
Beratung & Information (4)
-
Alzheimer Gesellschaft Dresden e.V.
Alzheimer Gesellschaft Dresden e.V.
Ansprechpartnerin: Simone Reyhl (Vorsitzende)
Borsbergstr. 7
01309 DresdenTelefon: 0351-41384580
Mail: info@alzheimergesellschaft-dresden.deWeb: Alzheimer Gesellschaft Dresden e.V. – Just another WordPress site (alzheimergesellschaft-dresden.de)
Angebote für Betroffene und Angehörige:> E-Mail Beratung (Demenz und Pflege): info@alzheimergesellschaft-dresden.de
> Selbsthilfe- und Angehörigengruppe
> Vorträge und Veranstaltung
> Kostenlose Demenz-Partner Kurse -
DemenzCentrum Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Universitäts-DemenzCentrum (UDC)
Besucheranschrift:
Fiedlerstraße 34
01307 DresdenAnsprechpartner*innen:
> Direktor und ärztliche Leitung Neurologie: PD Dr. med. habil. M. Brandt
> Ärztliche Leitung Psychiatrie: PD Dr. med. habil. R. Haußmann
> Psycholgische Leitung: Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. L. JurjanzTelefon: 0351 458 45 02
Telefax: 0351 458 53 28
Mail: udc@ukdd.de
Web: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/universitaets-demenzcentrum-udcDie Anmeldung erfolgt per Übersendung eines Überweisungsscheines und relevanter Befunde an folgende Adresse: Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Demenzdiagnostik und Therapieoptimierung bei Demenz:
Das interdisziplinäre neuropsychiatrische Universitäts DemenzCentrum (UDC) ist spezialisiert auf die Differentialdiagnostik kognitiver Defizite und beginnender Demenzsyndrome. Durch eine frühe Klärung der Ursachen kann eine rasche und gezielte Therapie der kognitiven Defizite und Begleitsymptome ermöglicht werden. Darüber hinaus ist die Vorstellung von Patienten mit Demenz möglich, bei denen eine Optimierung der Therapie notwendig ist.
-
Demenzwegweiser
Die kostenlose Broschüre ist ein Wegweiser zu allen Themen rund um das Krankheitsbild Demenz inklusive wichtiger Adressen und Ansprechpersonen.
Download (kostenfrei): Demenz und andere seelische Erkrankungen im Alter (dpbv-online.de)
Bestellung eines Exemplars:
Dresdner Pflege- und Betreuungsverein
Kompetenzaufgaben Demenz
Telefon: 0351 4166047
E-Mail: demenz@dpbv-online.de -
Kompetenzaufgaben Demenz des Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V.
Kompetenzaufgaben DemenzAmalie-Dietrich-Platz 301169 DresdenAnsprechpartnerinnen: Sandrine Augustin und Constance BackhausTelefon: 0351 4166047Mail: demenz@dpbv-online.deAngebote:> Grund- und Aufbauschulungen für Angehörige, beruflich Tätige und alle Interessierten
> Schulungsreihe „Mein Leben mit Gedächtnisproblemen“ für Menschen mit Demenz
> Informationsveranstaltung „Jung mit Demenz“ für Angehörige von Menschen, die im jüngeren Lebensalter an einer Demenz erkranken
> Fachvorträge
> weitere VeranstaltungenDas Angebot richtet sich an Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, beruflich Tätige und am Thema Demenz Interessierte in Dresden.
-
-
Pflegekoordinatoren (1)
-
Stadt Dresden
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen
SozialamtGlashütter Straße 51
01309 DresdenAnsprechpartnerin: Grit Hammer (Sachbearbeiterin PflegeNetzkoordination)
Telefon: 0351 488 48 58
Mail: ghammer@dresden.de oder sozialplanung@dresden.dePostanschrift: Postfach 120020, 01001 Dresden
-
-
Kultur (4)
-
Deutsches Hygiene-Museum Dresden (demenzsensible Führung)
Deutsches Hygiene-Museum
Besucherservice
Lingnerplatz 1
01069 DresdenTelefon: 0351 48 46 400
Montag-Freitag, 10.00-12.00 Uhr & 13.00-16.00 Uhr
Mail: service[at]dhmd.deWeb: www.dhmd.de
Führungen nach Absprache und Beratung durch die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“
-
Schloss & Park Pillnitz (demenzsensible Führung)
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Schloss & Park PillnitzAugust-Böckstiegel-Straße 2
01326 DresdenAnsprechpartnerin: Stefanie Schuster
Telefon: 0351 26 13 260
Mail: stefanie.schuster[at]schloesserland-sachsen.de
Web: www.schlosspillnitz.deFührung „Schlüssel zum Geist. Kultur erleben – trotz Demenz“
-
Schulmuseum Dresden (demenzsensible Angebote auf Nachfrage)
Schulmuseum Dresden e.V.
Seminarstraße 11
01067 DresdenAnsprechpartner: Francis Neugebauer
Telefon: 0351-2130156
Mail: info@schulmuseum-dresden.de
Web: www.schulmuseum-dresden.deAuf Nachfrage gibt es Angebote für Menschen mit Demenz.
Das Dresdner Schulmuseum zeigt:
> Klassenzimmer aus DDR-Zeiten
> Kaiserzeit (Schiefertafelschreiben)
> Ausstellungsräume NS-Zeit, Weimarer Zeit
> Sütterlinschrift
> Gesamtüberblicksführung
> Spezialführungen zu einzelnen Epochen -
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (demenzsensible Führungen)
Staatsbetrieb Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Residenzschloss
Taschenberg 2
01067 DresdenBesucherservice
Telefon: 0351-49142000
Mail: besucherservice@skd.museum
Web: www.skd.museumBeschreibung:
Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe sind ein grundlegendes Bedürfnis aller Menschen, welches nicht mit Auftreten einer Demenz verschwindet. In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden regelmäßig Veranstaltungen für Menschen mit Demenz statt, die beim Besucherservice auch frei buchbar sind. In unseren Veranstaltungen schaffen wir kommunikative und soziale Begegnungen. Wir nutzen vielfältige Möglichkeiten, sich Kunst anzunähern und sich mit den Objekten auseinanderzusetzen. Für Angehörige und Betroffene ist der Museeumsbesuch ein gemeinsames und verbindendes Erlebnis.
-
-
Kursangebote (3)
-
Demenz Partner Kurse (Alzheimer Gesellschaft Dresden e.V.)
Alzheimer Gesellschaft Dresden e.V.
Borsbergstr. 7
01309 DresdenAnsprechpartnerin: Peggy Hammerschmidt
Telefon: 0351-8893310
E-Mail: info@dd-ergo.deWeb: Alzheimer Gesellschaft Dresden e.V. – Just another WordPress site (alzheimergesellschaft-dresden.de)
Demenz-Partner Kurse für Nahestehende, Angehörige und Interessierte Menschen
-
Demenz Partner Kurse (Dresdner Pflege- und Betreuungsverein)Dresdner Pflege und Betreuungsverein e.V.
Kompetenzaufgaben DemenzAmalie-Dietrich-Platz 301169 DresdenAnsprechpartnerinnen: Sandrine Augustin und Constance BackhausTelefon: 0351 4166047E-Mail: demenz@dpbv-online.de -
Pflegekurse (Dresden-Loschwitz)
Pflege Coaching - Marlen Mirschel
Pflegekurse & Fortbildungenc/o Villa Wollner
Am Steinberg 14
01326 DresdenTelefon: 0152 55339901
Mail: marlen.mirschel@web.de
Web: www.pflege-coach.com und www.freiepflege.comVeranstaltungsort:
Seniorenberatungsstelle Bülowh
Pillnitzer Landstraße 12
01326 DresdenKurse (alle kostenfrei):
Pflegekurse
Grundsätzlich bestimmen Sie mit Ihren Fragen und Bedürfnissen den Inhalt der Kurse, auch wenn die Pflegekassen ein Grundgerüst an zu vermittelndem Wissen vorgeben, das den Rahmen bildet.
Die Kurse sind für Sie kostenfrei. Sie werden nach § 45 SGB XI von Ihrer Pflegekasse finanziert. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.Pflegekurs PLUS – Pflege zu Hause
Pflege konkret: Umgang mit Inkontinenz, Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Heben, Tragen und Transfer, Pflege bei speziellen Erkrankungen, Ernährung, Umgang mit Sterbenden, Pflege von pflegebedürftigen Kindern, eigene Kompetenzen und externe Leistungen erkennen und nutzen.
4 Module à 3 Zeitstunden plus 30 Minuten Pause jeweils 17:00Uhr bis 20:30UhrPflegekurs PLUS – Demenz
Pflege konkret bei Demenz: Demenz verstehen und begleiten, Umgang mit Inkontinenz, Sturzprophylaxe, Tagesstruktur und Biografiearbeit, eigene Kompetenzen und extern geförderte Hilfsangebote erkennen und nutzen.
5 Module à 2,5 Zeitstunden plus 30 Minuten PauseSowie Nachbarschaftshelferkurse.
Weitere Informationen sowie Termine: Kurse | Freie Pflege (pflege-coach.com)
-