Schützenhöhe 16
01099
Dresden
Die Problematik rund um dieses Krankheitsbild betrifft nicht nur den klassischen medizinischen Bereich, sondern auch das gesamte soziale Umfeld. Ziel ist es, durch praxisnahe Vorträge und interaktive Diskussionen Einblicke in aktuelle medizinische Erkenntnisse, ebenso wie bewährte und neue Strategien der interprofessionellen Zusammenarbeit mit dem sozialmedizinischen Sektor zu vermitteln. Ob ärztliche Betreuung, Pflege, Sozialarbeit oder therapeutische Begleitung – jede Perspektive zählt, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern.
Programm:
Moderation: Frau Dr. med. Patricia Klein
09:00 Uhr
Eröffnung und Einführung in das Thema (Frau Dr. med. Patricia Klein)
09:15 – 10:45 Uhr
Ätiologie und Diagnostik unterschiedlicher Formen der Demenz (Frau Dr. med. Elisabeth Dinter)
Demenztherapie – präventive, symptomatische und kausale Therapieansätze (Herr PD Dr. med. Moritz Brandt)
10:45 - 11:00 Uhr Kurze Pause
11:00 – 12:00Uhr
Die kommunalen Strukturen zur sozialen Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben trotz Demenz (Herr Philipp Schäfer)
12:00 – 12:30 Uhr
Kaffee, Getränke und Snacks stehen bereit
12:30 -13.00Uhr
Sozialmedizinische Aspekte aus klinischer Sicht (Frau Susan Ebert)
13:00 – 13:30
Der Herausforderung Demenz begegnen: Demenzstrategie und Engagement im Freistaat Sachsen
(Frau Simone Vierkant)
13:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit allen Referierenden
(Moderation Frau Dr. med. Patricia Klein)
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Anmeldung: SLÄK-Seminare und Veranstaltungen
zurück zur Übersicht